Zum Hauptinhalt springen

Über uns


Die „Gemeinsame Initiative der Träger Politischer Jugendbildung im bap“ (GEMINI) ist eine Arbeitsgruppe im Bundesausschuss Politische Bildung (bap e.V.) und bildet ein starkes Netzwerk für die Politische Bildung mit über 1.750 Einrichtungen der außerschulischen Bildung.

In der GEMINI haben sich die bundesweit organisierten Träger Politischer Jugendbildung zusammengeschlossen. Gemeinsam vertreten sie ca. 1.750 Einrichtungen (Bildungsstätten, Akademien, Vereine und Volkshochschulen auf örtlicher, regionaler und Bundesebene) oder kooperieren mit Ansätzen aufsuchender Bildungsarbeit mit Projektpartner*innen vor Ort. Als in der GEMINI kooperierende Träger sehen wir es als gemeinsame Aufgabe an, das Interesse von Kindern und Jugendlichen an der Mitgestaltung ihrer eigenen Lebenswelt und des Gemeinwesens zu wecken und ihre Partizipationsfähigkeiten zu fördern.
Der Zusammenschluss garantiert eine gemeinsame Plattform für den fachlichen Austausch, die Qualitätssicherung sowie die Weiterentwicklung von Konzepten und die Interessensvertretung. Wir vertreten die Anliegen politischer Jugendbildung gegenüber Politik, Ministerien, Behörden und weiteren Förderern. Wir organisieren zudem einen fachlichen Austausch, wirken in bundesweiten Initiativen mit und engagieren uns für eine Professionalisierung politischer Jugendbildung.

Da wir für eine lebendige Demokratie und aktive Bürgergesellschaft einstehen, sind Demokratie und Beteiligung zentrale Pfeiler unserer Arbeit. Auch Themen wie die Übergangsphase zwischen Schule und Beruf, Digitalisierung, Flucht und Migration sowie Gender und Diversity sowie Ansätze der interkulturellen und historisch-politischen Bildung prägen unser Angebotsspektrum.

Aktuelle Themenfelder


Die GEMINI bietet den Trägern der Politischen Jugendbildung im Bundesausschuss Politische Bildung e.V. (bap) eine gemeinsame Plattform für den fachlichen Austausch, Qualitätssicherung, Weiterentwicklung von Konzepten und Interessensvertretung. Unsere gemeinsamen Themenfelder sind:

  • Demokratie und Teilhabe
  • Digitalisierung/Medien
  • Klimagerechtigkeit und Globales Lernen
  • Gute Arbeit und Ausbildung
  • Diversität, soziale Gerechtigkeit und Antirassismus
  • Europa und Internationale Bildung

Ansprechpartner*in

Ole Jantschek

Sprecher der GEMINI

Acht Mitglieder sind derzeit in der GEMINI aktiv:


  • Arbeitsgemeinschaft der Ost-West-Institute e.V.
  • Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.
  • Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland e.V.
  • Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben e.V.
  • Deutscher Bundesjugendring
  • Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
  • Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung
  • Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum e.V.

Die GEMINI ist eine Arbeitsgruppe im Bundesausschuss Politische Bildung (bap e.V.)

Wir sind Demokratiestärker*innen

Dipl.- Volkswirt Gunter, Geiger

Katholische Akademie des Bistums Fulda

Angesichts der aktuellen Herausforderungen durch Populismus und Extremismus in der Gesellschaft, ist eine starke, demokratische und plurale Landschaft der politischen Bildung wichtiger denn je!

Mark Medebach

Evangelische Akademien in Deutschland e. V.

Ich bin Demokratiestärker*in, weil es ohne Demokratie keine Freiheit gibt. Und Demokratie braucht politische Bildung.

Fabian Ernstberger

freier Moderator und Workshopgeber

Ich bin Demokratiestärker, weil ich überzeugt bin, dass jede Stimme zählt, Vielfalt unsere Stärke ist und nur durch Mitbestimmung eine gerechte und freie Gesellschaft entstehen kann.

Elke Hannack

DGB Bundesvorstand

Ich unterstütze Demokratiestärker*innen, weil sie junge Menschen befähigen, sich einzubringen, ihre Anliegen zu vertreten und unsere Gesellschaft positiv zu verändern.

Pott, Johannes

Katholische LandvolkHochschule Oesede

Ich bin Demokratiestärker, weil ich Räume schaffe, in denen das Ich und das Wir gleichzeitig wachsen können.

Konstantin Dittrich

Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben e.V.

Ich unterstütze Demokratiestärker*innen, weil mir wichtig ist, dass alle Menschen gleichberechtigt und ohne Diskriminierung leben können.

Dr. Shymaa Hammad

Ich bin Demokratiestärkerin, weil ich meine Stimme und Erfahrung für Inklusion, Bildung und Respekt nutze – für eine Gesellschaft, in der alle gehört und gestärkt werden.

Navina Engelage

Gesamteuropäisches Studienwerk e.V.

Ich bin Demokratiestärker*in, weil ich glaube, dass eine Gesellschaft, die Vielfalt und Toleranz fördert, eine gerechtere und friedlichere Zukunft schafft.

Prof.'in Dr. Beate Rosenzweig

Arbeitsgemeinschaft der Ost-West-Institute e.V.

Ich bin Demokratiestärker*in, weil jede*r das Recht hat, die Zukunft mitzugestalten.

Marie Nottebaum

Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung

Ich bin Demokratiestärker:in, weil ich Menschen - egal wie alt - Mut machen will, sich für eine offene und gerechte Welt einzusetzen. Denn es lohnt sich immer!

Pia Lange

Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg gGmbH

Ich unterstütze Demokratiestärker*innen, weil Demokratie kein Selbstläufer ist – sie muss gelebt, geschützt und immer wieder neu gelernt werden. Gerade in unruhigen Zeiten.

Andi Weiland

Ich bin Demokratiestärker*in, weil die Demokratie die einzige politische Gesellschaftsform ist, die eine Kommunikation auf Augenhöhe zulässt und am Kompromiss statt am Recht des Stärkeren arbeitet.

Ina Bielenberg

Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten AdB

Demokratie stärken heißt heute immer auch, Demokratie zu verteidigen. Das sollten wir alle tun! Ich bin Demokratiestärkerin, weil Demokratie das Beste ist, was uns passieren kann.

Sebastian Bock

Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.

Durch das starke Netzwerk des AdB mit über 100 Mitgliedseinrichtungen unterstützen wir 'Demokratiestärker*innen in ganz Deutschland. Gemeinsam gegen Hass und Hetze!

Moritz Übermuth

Junge Union Deutschlands

Ich bin Demokratiestärker, weil Demokratie Haltung verlangt – nicht Mitlaufen. Weil sie dort verteidigt wird, wo Widerspruch riskiert, Klartext gesprochen und Prinzipien nicht verkauft werden.

M.A. Martin Konrath

Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung / Partnerschaft für Demokratie Ingelheim

Ich bin Demokratiestärker, weil die Demokratie die Grundlage unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens ist. In meiner Arbeit versuche ich besonders junge Menschen für eine aktive Teilhabe zu empowern.

Daniel Wunderer

AdB Vorstand & Villa Fohrde Bildungs- und Kulturhaus e.V.

Ich bin Demokratiestärker, weil wir Menschen auf lokaler Ebene in den Dialog bringen: Von der Bürgerzeitung über Seminare bis zum Open-Air-Kino: Denn Demokratie lebt in Begegnungen.

M.A. Caroline Frumert

Fridtjof-Nansen-Akademie

Ich bin Demokratiestärker*in, weil wir den Staffelstab von Vorkämpfer*innen weitertragen müssen - auch da, wo er noch nicht angekommen ist #Bildungsgerechtigkeit #Parität #Erlassjahr .

Carolin Decker

Jugendbildungsstätte Haus «Maria Frieden»

Ich bin Demokratiestärkerin, weil in der Arbeit mit Jugendlichen immer wieder spürbar wird, warum sich der gemeinsame Kampf für das gleiche Recht auf freie Entfaltung lohnt.

Lukas Tepasse

Verein zur Förderung politischen Handelns

Ich bilde Demokratiestärker:innen aus, weil es ohne politische Bildung keine wehrhafte Demokratie gibt.

Diplom Kommunikationsdesigner Puya Bagheri

Karl-Arnold-Stiftung e.V.

Ich bin Demokratiestärker, weil nur durch Demokratie, Chancengleichheit und Diversität garantiert ist. Ich stärke die Demokratie, weil es unsere historische Pflicht ist als deutsche Staatsbürger.

Daniel Poli

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

Ich bin Demokratiestärker, weil Internationale Jugendarbeit demokratiefeindlichen Tendenen grenzüberschreitende Erfahrungen des Miteinanders entgegensetzt.

Franziska Ruhland

Engagierte Stadt Ingelheim in der Fridtjof-Nansen-Akademie/ Weiterbildungszentrum Ingelheim

Ich bin Demokratiestärkerin, weil ich frei leben möchte und mir immer sicher sein will, unveränderbare Grundrechte zu haben - die alle schützen, weil wir Menschen sind.

Florian Pfeifer

Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg

Eine vielfältige, tolerante und demokratische Gesellschaft entsteht und besteht nicht einfach so. Politische Jugendbildung ist essentiell für ein solidarisches und faires Miteinander.

Dr. Kreutzer, Karsten

Katholische Akademie der Erzdiözese Freiburg

Ich bin Demokratiestärker, weil wir in unseren Akademieveranstaltungen den Diskurs fördern und damit unsere freiheitlich demokratische Grundordnung stärken.

Laura Braun

Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum

Ich bin Demokratiestärker*in, weil ich in einer pluralen und offenen Gesellschaft leben möchte.

Elias Kordt

Verein zur Förderung politischen Handelns

Ich bin Demokratiestärker, weil Menschenwürde, Freiheit und Rechtsstaat nicht selbstverständlich sind.

Sascha Wolff

Ich bin Demokratiestärker, weil ich mich dafür einsetze, dass die Stimme junger Menschen laut ist. Durch Engagement und Parizipation versuche ich Jugendpolitik in den Fokus der Politik zu bringen.

Maren Weiß

Arbeitsgemeinschaft der Ost-West-Institute, Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung

Ich bin Demokratiestärker*in, weil mir der Erhalt unserer demokratischen Grundordnung am Herzen liegt.

Markus Schuck

Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland e.V.

Ich unterstütze Demokratiestärker*innen, weil eine starke und lebendige Demokratie starke Demokrat*innen braucht.

Rolf Witte

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

Ich unterstütze Demokratiestärker*innen, weil internationale Begegnungen junge Menschen motivieren und befähigen, die komplexen Zusammenhänge unserer Lebenswelt grenzüberschreitend zu verstehen.

Patrick Fassian

Jugendfeuerwehr Hamburg

„Ich bin Demokratiestärker, weil ich Kindern und Jugendlichen – als Lehramtsstudent in der Schule und als Funktionsträger im Jugendverband in der Jugendfeuerwehr – zeige, dass ihre Stimme zählt.“

Nancy Ogechi Obi

Ich bin Demokratiestärkerin, weil ich nicht zuschaue, wie rechte Kräfte unsere Gesellschaft spalten. Ich stelle mich ihnen entgegen.

Dr. Julian Schärdel

Arbeitsgemeinschaft der Ost-West-Institute e.V.

Ich bin Demokratiestärker*in, weil Demokratie nicht selbstverständlich ist.

Ole Jantschek

GEMINI

Ich unterstütze Demokratiestärker*innen, weil gerade in Krisenzeiten Kreativität, Teilhabe und positive Zukunftsvisionen unverzichtbar sind. Dafür schaffen wir Räume - so vielfältig wie die Jugend.

Hanna-Lena Neuser

Evangelische Akademie Frankfurt

Ich unterstütze Demokratiestärker*innen, weil ich finde, dass gerade die junge Generation mitentscheiden und mitgestalten soll, wie unsere Gesellschaft in Zukunft funktioniert.

Dr. Jana Stehlíková

Europäische Akademie Otzenhausen

Ich bilde Demokratiestärker*innen aus, weil Demokratie von der Beteiligung aller lebt! Wir brauchen eine starke Zivilgesellschaft, die ihre Rechte kennt, anwendet und schätz, und gegenseitige Zuhören

Dr. Mareen Lüke

Bildungszentrum HVHS Hustedt

Ich bin Demokratiestärker*in, weil ich in Vielfalt leben will.

Georg Salditt

Stiftung IBZ St. Marienthal

Wir bilden Demokratiestärker*innen aus, weil unserer Stiftung die gesellschaftliche Teilhabe und die Mitwirkung sehr wichtig sind.

Pia Schulte

Verein zur Förderung politischen Handelns

Ich bin Demokratiestärker*in, weil Demokratie kein Selbstläufer ist – und es aktuell wichtiger ist denn je für Freiheit, Vielfalt und Menschenrechte einzustehen.

Dr. Florian Pfeil

Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung

Ich bilde Demokratiestärker*innen aus, weil Demokratie vom Mitmachen lebt - ohne Engagement vertrocknet Demokratie.

David Tilgner

Gesamteuropäisches Studienwerk e. V.

Ich bin Demokratieverstärker, weil in einer Demokratie Konflikte durch Austausch und Kommunikation statt Dekret oder Konfrontation gelöst werden.

Annika Gramoll

Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung

Ich bin Demokratiestärkerin, weil ich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Game-based Leaning Angeboten in der politischen Medienbildung in ihrer Mündigkeit stärke.

Andrea Heim

Katholische Erwachsenenbildung Deutschland - Bundesarbeitsgemeinschaft e.V.

Ich bin Demokratiestärker*in, weil ich ein Ally bin. Ich versuche mich für die Menschen einzusetzen, die von Hass und Hetze besonders betroffen sind.

Yasmin Fahimi

Deutscher Gewerkschaftsbund

Ich unterstütze Demokratiestärker*innen, weil sie Menschen befähigen, sich aktiv einzumischen und für gute Arbeits- und Lebensbedingungen einzutreten.

Andrea Rühmann

Vorsitzende Bundesausschuss politische Bildung (bap) e.V.

Ich bin Demokratiestärkerin, weil Demokratie kein Selbstläufer ist. Politische Bildung hilft, Meinungsfreiheit zu verteidigen, Streitkultur zu fördern & für eine vielfältige Gesellschaft einzustehen.

Birgit Ackermeier

Gesamteuropäisches Studienwerk e.V.

Ich bin Demokratiestärkerin, weil es mir sehr am Herzen liegt, dass für unsere Kinder die demokratischen Strukturen erhalten bleiben, in denen ich aufgewachsen bin und die ich sehr zu schätzen weiß.

Clemens Doerr

Verein zur Förderung politischen Handelns

Ich bin Demokratiestärker, weil es auf das Handeln jedes/r Einzelnen ankommt.

Claudia Krupp

AKSB - Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland e. V.

Ich bin Demokratiestärkerin, weil die Demokratie eine Gesellschaft schafft, in der jeder Mensch die Möglichkeit hat, sein volles Potenzial zu entfalten. (frei nach Nelson Mandela)

Robert Kläsener

Kommende Dortmund

Ich bin Demokratiestärker, weil es für ein solidarisches Miteinander in unserer diversen Gesellschaft unerlässlich ist, dass sich alle mit Ihrer Meinung einbringen können.

Träger der Politischen Jugendbildung in der GEMINI


Die Arbeitsgemeinschaft der Ost-West-Institute (AG OWI) ist ein Zusammenschluss von Einrichtungen der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung, die sich in besonderem Maße dem Zusammenwachsen von West- und Osteuropa zu einem demokratischen, friedlichen, pluralistischen, solidarischen und zukunftsfähigen Gesamteuropa verpflichtet fühlen. Mit dezentralen Angeboten der politischen Bildung fördern die Ost-West-Institute das Verständnis junger Menschen für die Demokratie und insbesondere für die europäische Politik, Wirtschaft, Geschichte ...und Geographie und tragen so zur Stärkung und Weiterentwicklung des gesamteuropäischen Gedankens bei. Die Seminarangebote der außerschulischen politischen Jugendbildung zielen auf die Förderung politischer Meinungs- und Urteilsbildung sowie demokratischer Handlungsfähigkeit. Die AG OWI dient dem Fach- und Erfahrungsaustausch ihrer Mitglieder und der gemeinsamen Weiterentwicklung und Förderung von Angeboten politischer Jugendbildung.

Die Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (AKSB e.V.) ist die bundesweit tätige katholische Fachorganisation politischer Erwachsenen- und Jugendbildung. Als Dachorganisation katholischer Bildungseinrichtungen leistet sie einen Beitrag zur Festigung der Demokratie und zur Vermittlung christlicher Gesellschaftsethik. Sie repräsentiert rund 60 katholische Akademien, Bildungseinrichtungen, Vereine und Verbände.

Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB) ist ein Fachverband der non-formalen politischen Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung. Gemeinsam mit seinen bundesweit über einhundert Mitgliedseinrichtungen tritt der AdB für eine vielfältige und weltoffene Gesellschaft ein und will mit seinen Angeboten einen Beitrag zur Weiterentwicklung einer demokratischen, solidarischen, respektvollen und friedlichen Gesellschaft in nationaler, ...europäischer und internationaler Perspektive leisten. Zu den Mitgliedern des AdB zählen Träger mit und ohne Übernachtungsmöglichkeit, wie beispielsweise Bildungswerke, Bildungsstätten, Akademien, Heimvolkshochschulen, Europahäuser, internationale Begegnungsstätten und politische Stiftungen. Sie repräsentieren ein breites Spektrum unterschiedlicher Angebots- und Organisationsformen, Inhalte und methodischer Ansätze sowie unterschiedlicher weltanschaulicher und politischer Positionen. Der AdB ist konfessionell und parteipolitisch nicht gebunden. Er bietet seinen Mitgliedseinrichtungen ein Forum für fachlichen Erfahrungsaustausch, für Fortbildung und gemeinsame bildungspolitische Interessenvertretung.

Arbeit und Leben ist die gemeinsame Bildungsorganisation des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) und der Volkshochschulen (DVV). Gegründet nach 1945, um den demokratischen Neubeginn mit politischer Bildung zu stärken, bleibt diese Aufgabe bis heute aktuell. In Zeiten von Globalisierung, Digitalisierung und sozialer Spaltung ist eine emanzipatorische und arbeitnehmendenorientierte Bildung entscheidender denn je, ... um gesellschaftliche Mitbestimmung und die Demokratisierung von Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern.Arbeit und Leben vermittelt mit Bildungs- und Beratungsangeboten Wissen, stärkt Urteilsfähigkeit und regt zur gesellschaftlichen Mitwirkung an. Methodisch-didaktisch richten wir uns an den Interessen, Lebenswelten und Erfahrungen der Menschen aus. Mit 14 Landesorganisationen, rund 120 lokalen und regionalen Einrichtungen sowie dem Bundesarbeitskreis als Dachverband ist Arbeit und Leben bundesweit präsent und erreicht jährlich mehrere hunderttausend Jugendliche und Erwachsene.

Der Bundesjugendring ist die Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände und Landesjugendringe. In den Jugendverbänden sind bundesweit mehr als sechs Millionen Kinder, Jugendliche und junge Menschen engagiert. Der Bundesjugendring steht damit für eine bundesweite Bottom-Up-Struktur von Kindern und Jugendlichen.
In tausenden Jugendgruppen vor Ort finden junge Menschen freiwillig ... zusammen. Ihre Motive sind verschieden: politische Themen, Freizeitaktivitäten, Begegnungen und viele mehr. In der Gruppe gestalten sie das Miteinander selbstbestimmt und selbstorganisiert. Dies geschieht in demokratischen Prozessen, die alle Mitglieder einbezieht: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entscheiden gemeinsam. In diesem Prozess entwickeln sich Regeln für das Miteinander. Diese gemeinsam vereinbarten Regeln, Werte und Ziele geben einem Verband die Basis, um Zukunft zu gestalten.
Auf Selbstbestimmung, Selbstorganisation und Gemeinsinn basiert das Prinzip der Jugendverbandsarbeit.

Der Deutsche Volkshochschul-Verband e.V. (DVV) fördert die Weiterbildung und die Bildungsarbeit der Volkshochschulen und vertritt die Interessen seiner Mitglieder und der Volkshochschulen auf der Bundes-, der europäischen und der internationalen Ebene. Der DVV fördert die Zusammenarbeit und den fachlichen Austausch der Mitglieder, entwickelt Grundsätze und Leitlinien, er fördert die Qualität der erwachsenenpädagogischen Arbeit ...und der internationalen Zusammenarbeit. Er macht sich für die Weiterbildung stark. Hinter ihm stehen ca. 900 Volkshochschulen in Deutschland.

Die Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (et) koordiniert die bundesweiten Aktivitäten in der politischen Jugendbildung für zwei Verbände – die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e. V. (aej) und die Evangelischen Akademien in Deutschland e. V. (EAD). Durch regelmäßigen fachlichen Austausch, Qualifizierungsangebote und mehrjährige Projekte fördert sie die Entwicklung ...wirksamer zeit- und jugendgemäßer Bildungsangebote. Die et ist damit eine Impulsgeberin für Bildungspraxis, Fachdiskurse und Jugendpolitik. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die demokratische Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen, die Digitalisierung der Gesellschaft, das Zusammenleben in Diversität und Fragen der globalen Verantwortung.
Der Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum vertritt die Interessen und die Bildungsarbeit von 46 Heimvolkshochschulen in ganz Deutschland. Er setzt sich für die Entwicklung und Stärkung der ländlichen Räume durch Bildungsangebote ein, die auf die Besonderheiten der jeweiligen Region abgestimmt sind. Das Ziel der Heimvolkshochschulen ist es, Persönlichkeiten zu stärken und Gemeinwohl zu fördern.

Du unterstützt (junge) Menschen oder Organisationen, die sich für die Demokratie stark machen oder bildest Sie aus?  Dann beteilige dich an der Kampagne und gebe ihr dein Gesicht, indem du dir einen Begriff aussuchst (oder einen neuen kreierst) und eines der folgenden Statements vervollständigst:

  • Ich bin [Demokratiestärker*in], weil …
  • Ich möchte [Demokratiestärker*in] werden, weil…
  • Ich supporte [Demokratiestärker*innen], weil…
  • Ich bilde [Demokratiestärker*innen] aus, weil…

Zusammen mit einem Foto mit und ggf. dem Logo der Organisation mit der ausgefüllten und unterschriebenen Einverständniserklärung senden an: